Bildung Match 4 Solutions
Home
Für Unternehmen
Jetzt Anmelden
Blog
Home
Für Unternehmen
Jetzt Anmelden
Blog
Login
Home
Für Unternehmen
Jetzt Anmelden
Blog
Home
Für Unternehmen
Jetzt Anmelden
Blog
Login
Home
Für Unternehmen
Jetzt Anmelden
Blog
Home
Für Unternehmen
Jetzt Anmelden
Blog
Login/Sign Up
BWL
Wirtschafts- und Sozialkunde
Kursleiter
Patrick Boden
91
Teilnehmer
Angemeldet
Beschreibung
Lehrplan
Stellung, Rechtsform und Struktur
1
Stellung, Rechtsform und Struktur (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.1)
Textlektion
2
Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben
Textlektion
3
Aufbau des ausbildenden Betriebes erläutern
Textlektion
4
Art und Rechtsform des Betriebes erläutern
Textlektion
5
Die Zusammenarbeit des Ausbildungsbetriebes mit Wirtschaftsorganisationen, Verbänden, Behörden und Gewerkschaften beschreiben
Textlektion
6
Fragen und Antworten: Stellung, Rechtsform und Struktur
Textlektion
7
Fallbeispiele
Textlektion
8
Präsentation BWL
Textlektion
9
Präsentation Rechtsformen
Textlektion
10
Präsentation Betriebsrat
Textlektion
11
Marktformen
Textlektion
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
12
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.2)
Textlektion
13
Rechtliche Vorschriften zur Berufsausbildung erläutern, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis erklären
Textlektion
14
Die Ausbildungsordnung mit dem betrieblichen Ausbildungsplan vergleichen
Textlektion
15
Die Notwendigkeit weiterer beruflicher Qualifizierung begründen
Textlektion
16
Berufliche Fortbildungsmöglichkeiten beschreiben und Aufstiegsmöglichkeiten nennen
Textlektion
17
Aufstiegsmöglichkeiten in der IT:
Textlektion
18
Eigene Entgeltabrechnung erläutern
Textlektion
19
Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
Textlektion
20
Fragen und Antworten: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.2)
Textlektion
21
Fallbeispiele: Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.2)
Textlektion
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
22
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.3)
Textlektion
23
Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
Textlektion
24
Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
Textlektion
25
Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden:
Textlektion
26
Fragen und Antworten: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.3)
Textlektion
27
Fallbeispiele: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.3)
Textlektion
Umweltschutz
28
Mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
Textlektion
29
Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
Textlektion
30
Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
Textlektion
31
Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
Textlektion
32
Fallbeispiele: Umweltschutz
Textlektion
33
Fragen und Antworten: Umweltschutz
Textlektion
Geschäfts- und Leistungsprozesse
34
Geschäfts- und Leistungsprozesse (§ 10 Abs. 1 Nr. 2)
Textlektion
35
Fragen und Antworten
Textlektion
Leistungserstellung und -verwertung
36
Den Prozess der Leistungserstellung im Ausbildungsbetrieb beschreiben
Textlektion
37
Wirtschaftlichkeit und Produktivität betrieblicher Leistungen beurteilen
Textlektion
38
Einfluss der Wettbewerbssituation auf die Leistungserstellung und -verwertung darstellen
Textlektion
39
Die Rolle von Kunden und Lieferanten für die Leistungserstellung und -verwertung erläutern
Textlektion
40
Fallbeispiele: Leistungserstellung und -verwertung
Textlektion
41
Fragen und Antworten: Leistungserstellung und -verwertung
Textlektion
Betriebliche Organisation
42
Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Aufgaben im Ausbildungsbetrieb unterscheiden
Textlektion
43
Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationseinheiten beschreiben, insbesondere Informationsflüsse und Entscheidungsprozesse darstellen
Textlektion
44
Vor- und Nachteile von zentralen und dezentralen Organisationsformen erläutern
Textlektion
45
Schwachstellen im Betriebsablauf aufzeigen, Verbesserungen vorschlagen
Textlektion
46
Fallbeispiele: Betriebliche Organisation
Textlektion
47
Fragen und Antworten: Betrieblichen Organisation
Textlektion
Beschaffung
48
Bedarf an informations- und telekommunikations-technischen Produkten und Dienstleistungen ermitteln
Textlektion
49
Produktinformationen von Anbietern unter wirtschaftlichen und fachlichen Gesichtspunkten auswerten
Textlektion
50
Angebote einholen und vergleichen
Textlektion
51
Fallbeispiele: Beschaffung
Textlektion
52
Fragen und Antworten: Beschaffung
Textlektion
53
Präsentation Beschaffung
Textlektion
Markt- und Kundenbeziehungen
54
Bei der Marktbeobachtung mitwirken, insbesondere Preise, Leistungen, Konditionen von Wettbewerbern vergleichen
Textlektion
55
Bedürfnisse und Kaufverhalten von Benutzern in-formations- und telekommunikationstechnischer Systeme feststellen sowie Zielgruppen unterscheiden
Textlektion
56
Kunden unter Beachtung von Kommunikationsregeln informieren und beraten sowie Kundeninteressen berücksichtigen
Textlektion
57
Kundenbeziehungen unter Berücksichtigung betrieblicher Grundsätze gestalten
Textlektion
58
An der Vorbereitung von Verträgen und Vertrags-verhandlungen mitwirken, über Finanzierungsmöglichkeiten informieren
Textlektion
59
An Marketing- und Verkaufsförderungsmaßnahmen mitwirken
Textlektion
60
Auswirkungen der Kundenzufriedenheit auf das Betriebsergebnis darstellen
Textlektion
61
Fallbeispiele: Markt und Kundenbeziehungen
Textlektion
62
Fragen und Antworten: Markt und Kundenbeziehungen
Textlektion
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
63
Die Notwendigkeit der Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse begründen
Textlektion
64
Kosten und Erträge für erbrachte Leistungen errechnen sowie im Zeitvergleich und im Soll-Ist-Vergleich bewerten
Textlektion
65
Ergebnisse der Betriebsabrechnung für Controllingzwecke auswerten
Textlektion
66
Fallbeispiele: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Textlektion
67
Fragen und Antworten: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Textlektion
Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
68
Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken (§ 10 Abs. 1 Nr. 3)
Textlektion
69
Fallbeispiele: Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
Textlektion
70
Fragen und Antworten: Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
Textlektion
Informieren und Kommunizieren
71
Informationsquellen, insbesondere technische Unterlagen, Dokumentationen und Handbücher, in deutscher und englischer Sprache aufgabenbezogen auswerten
Textlektion
72
Gespräche situationsgerecht führen und Sachverhalte präsentieren, deutsche und englische Fachbegriffe anwenden
Textlektion
73
Informationen aufgabenbezogen bewerten und auswählen
Textlektion
74
Schriftverkehr durchführen und Protokolle anfertigen
Textlektion
75
Daten und Sachverhalte visualisieren und Grafiken erstellen sowie Standardsoftware anwenden
Textlektion
76
Daten und Sachverhalte visualisieren und Grafiken erstellen sowie Standardsoftware anwenden
Textlektion
77
Fallbeispiele: Informieren und Kommunizieren
Textlektion
78
Fragen und Antworten: Informieren und Kommunizieren
Textlektion
Planen und Organisieren
79
Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
Textlektion
80
Den eigenen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben und ergonomischer Aspekte gestalten
Textlektion
81
Termine planen und abstimmen, Terminüberwachung durchführen
Textlektion
82
Probleme analysieren und als Aufgabe definieren, Lösungsalternativen entwickeln und beurteilen
Textlektion
83
Unterschiedliche Lerntechniken anwenden
Textlektion
84
Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsgestaltung vorschlagen
Textlektion
85
Arbeits- und Organisationsmittel wirtschaftlich und ökologisch einsetzen
Textlektion
86
Fallbeispiele: Planen und Organisieren
Textlektion
87
Fragen und Antworten: Planen und Organisieren
Textlektion
Teamarbeit
88
Aufgaben im Team planen, entsprechend den individuellen Fähigkeiten aufteilen, Zusammenarbeit aktiv gestalten
Textlektion
89
Aufgaben im Team bearbeiten, Ergebnisse abstimmen und auswerten
Textlektion
90
Möglichkeiten zur Konfliktregelung im Interesse eines sachbezogenen Ergebnisses anwenden
Textlektion
91
Fallbeispiele: Teamarbeit
Textlektion
92
Fragen und Antworten: Teamarbeit
Textlektion
Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte
93
Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte (§ 10 Abs. 1 Nr. 4)
Textlektion
94
Fallbeispiele: Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte (§ 10 Abs. 1 Nr. 4)
Textlektion
95
Fragen und Antworten: Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte (§ 10 Abs. 1 Nr. 4)
Textlektion
Einsatzfelder und Entwicklungstrends
96
Marktgängige Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik nach Einsatzbereichen, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit unterscheiden
Textlektion
97
Veränderungen von Einsatzfeldern für Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik aufgrund technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen feststellen
Textlektion
98
Technologische Entwicklungstrends von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik feststellen sowie ihre wirtschaftlichen, sozialen und beruflichen Auswirkungen bewerten
Textlektion
99
Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf Lösungskonzepte aktueller informations- und telekommunikationstechnischer Systeme darstellen
Textlektion
100
Fallbeispiele: Einsatzfelder und Entwicklungstrends
Textlektion
101
Fragen und Antworten: Einsatzfelder und Entwicklungstrends
Textlektion
Projektmanagement
102
Wasserfallmodell
Textlektion
103
Erweitertes Wasserfallmodell
Textlektion
104
V-Modell
Textlektion
105
Scrum
Textlektion
106
SMART
Textlektion
107
Lasten und Pflichtenheft
Textlektion
108
Präsentation Vorgehensmodelle
Textlektion
Quizze & Prüfungsvorbereitung
109
WISO Quiz 1
Textlektion
110
WISO Prüfung 1
Textlektion
111
WISO Prüfung 2
Textlektion
Zur Wunschliste hinzufügen
Teilen
Teilen "Wirtschafts- und Sozialkunde"
Facebook
Twitter
Linkedin
Telegram
Link kopieren
Kurs abrufen
€450
Kursdetails
Lektionen
111
Stufe
Anfänger
Beliebte Kurse
Java Beginner Kurs
€450
Von Patrick Boden
TQ1
€7.459
Von Patrick Boden
KI-Masterclass Basic
€3.432
Von Luca Stangl
E-Learning Basic
€119
Von Luca Stangl
Anmelden
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen aus Zahlen und Buchstaben enthalten, mindestens 1 Großbuchstaben enthalten
Angemeldet bleiben
Anmelden
Registrieren
Passwort wiederherstellen
Zurücksetzungslink senden
Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet
to your email
Schließen
Kein Konto?
Registrieren
Anmelden
Passwort verloren