Bildung Match 4 Solutions

Staatlich geförderte

KI-Weiterbildung
für die Gastronomie

Mit Kamal Üres

Mit KI-Kompetenzen Kosten sparen & Umsätze steigern

Staatlich geförderte

KI-Weiterbildung
für die Gastronomie

Mit Kamal Üres

Mit KI-Kompetenzen Kosten sparen & Umsätze steigern

Kostenfreie Arbeitnehmerweiterbildung in KI

Kemal Üres, der Gastroflüsterer, zeigt, wie digitale Strategien die Gastronomie und Hotellerie effizienter, profitabler und zukunftssicher machen – praxisnah, erprobt und sofort umsetzbar!

Ihre Vorteile als
Arbeitnehmer

Karrierechancen steigern

Unverzichtbar für Unternehmen sein

Mit KI smarter arbeiten

Ihre Vorteile als
Arbeitgeber

Wettbewerbsfähigkeit sichern

Produktivität steigern

Mitarbeiterbindung stärken

Zertifizierte KI-Weiterbildung im Berufsalltag

Nutzen Sie eine moderne Weiterbildung, die Ihrem Gastronomie- und Hotelbetrieb praxisnahe digitale und KI-gestützte Fähigkeiten vermittelt – flexibel, gefördert und zukunftsorientiert.

Digitale Servicekompetenzen für Restaurant- und Hotelfachkräfte

Geförderte Weiterbildung für Arbeitnehmer

Erleben Sie eine praxisorientierte E-Learning-Weiterbildung, die Ihnen digitale Kommunikation und KI-gestützte Serviceoptimierung in der Gastronomie und Hotellerie vermittelt. Profitieren Sie von Live-Sessions mit Branchenexperten.

100% Kostenfrei durch die Förderung der Bundesagentur für Arbeit

Offiziell anerkanntes Arbeitsmarkt-Zertifikat

Lernen Sie flexibel neben Ihrer beruflichen Tätigkeit & setzen Sie das Gelernte direkt in Ihrem Unternehmen ein.

Vorteile der geförderten Weiterbildung

Machen Sie Ihre Mitarbeitenden zu KI-Pionieren – staatlich 100% gefördert.
Digitalisieren Sie Ihr Team und heben Sie Ihr Unternehmen aufs nächste Level!

Vollständige Förderung
der Weiterbildungskosten

Vollständige Förderung
der Weiterbildungs-kosten

Profitieren Sie von einer Förderung von bis zu 100 % für Ihre Weiterbildungs-maßnahmen!

Reduzierung
der Lohnkosten

Sichern Sie sich eine Förderung von bis zu 75% der Lohnkosten während der Weiterbildung!

Keine
Rückzahlungspflicht

Selbst bei einem Unternehmenswechsel des Mitarbeiters ist keine Rückzahlung erforderlich.

Vielfältige
Weiterbildungsangebote

Vielfältige
Weiterbildungs-angebote

Nutzen Sie die Förderung für digitale Gastronomie und KI-gestützte Prozesse!

Risikofrei

Für Ihr Unternehmen entsteht keinerlei finanzielles Risiko.

Zufriedenheitsgarantie

Ihre Zufriedenheit mit der Weiterbildungsmaßnahme ist bei uns garantiert!

AZAV-Zertifizierung

Unsere Weiterbildungsangebote sind AZAV-zertifiziert und erfüllen höchste Qualitätsstandards.

Kostenfreier Antrag

Die Beantragung der Förderung ist für Sie völlig kostenfrei.

KI Schulung ab 2025 verpflichtend

Der EU AI Act regelt den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und macht KI-Schulungen künftig verpflichtend. Sicheren Sie sich jetzt Ihre Wettbewerbsfähigkeit und erfahren Sie, wie Sie die neuen Anforderungen mit unserer Weiterbildung erfüllen.

  • Transparente und sichere KI-Nutzung
  • Strengere Vorgaben für Unternehmen
  • Verpflichtende Weiterbildungen für Mitarbeitende
  • Klare Richtlinien zum Datenschutz und zur Verantwortung

Erfolg durch KI-Anwendungen

Effizienter, zielgerichteter, erfolgreicher: Wie KI die Gastronomie und Hotellerie revolutioniert.

Digitale Kunden-kommunikation

Optimieren Sie Gästekommunikation mit Chatbots, automatisierten E-Mails und digitalen Reservierungssystemen – für besseren Service und höhere Kundenbindung.

KI-gestützte Serviceoptimierung

Nutzen Sie KI für smarte Bestellsysteme, automatisierte Empfehlungen und effiziente Tischplanung – schnellerer Service und bessere Gästeerfahrung.

Digitale Zahlungsmethoden

Ermöglichen Sie mobiles Payment, digitale Trinkgelder und automatisierte Abrechnungen – für reibungslose Bezahlprozesse und zufriedene Gäste.

KI-Boost für die Gastronomie

Lernen Sie, KI gezielt in der Gastronomie für Service
und Kundenkommunikation einzusetzen.

Digitale Gästekommunikation mit KI

Automatisierte Reservierungs- und Bestellsysteme

Personalisierte Kundenansprache durch KI

Optimierung der Tischplanung mit KI

KI-gestützte Analyse von Kundenfeedback

Effiziente Lagerverwaltung mit digitalen Tools

Mobiles Payment

Reputationsmanagement durch Online-Bewertungen

Unsere Kurs-Module im Überblick

Lernen Sie, digitale Tools und KI gezielt für Service, Gästekommunikation
und Prozessoptimierung in der Gastronomie einzusetzen.

Einführung in digitale Gastronomie

Die Digitalisierung verändert die Gastronomie grundlegend und eröffnet neue Möglichkeiten für Service, Kundenkommunikation und betriebliche Abläufe. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die essenziellen Grundlagen digitaler Technologien und zeigt, wie sie gezielt eingesetzt werden, um Prozesse zu optimieren, Herausforderungen zu meistern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Lernen Sie, wie moderne Systeme Ihren Arbeitsalltag erleichtern und welche Trends die Branche in Zukunft beeinflussen.

1. Grundlagen digitaler Gastronomie und Begriffserklärung
Dieses Modul vermittelt die zentralen Konzepte der digitalen Transformation in der Gastronomie. Es erklärt grundlegende Begriffe und beleuchtet die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Serviceprozessen sowie deren Vorteile für Effizienz und Kundenzufriedenheit.

2. Digitale Tools und Technologien in der Gastronomie
Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten digitalen Lösungen, von KI-gestützten Bestell- und Kassensystemen bis hin zu webbasierten Reservierungstools. Praxisnahe Erklärungen zeigen, wie Automatisierung, Datenanalyse und mobile Anwendungen den Betrieb optimieren.

3. Praktische Einsatzgebiete digitaler Lösungen
Dieses Modul zeigt, wo digitale Technologien bereits erfolgreich im Einsatz sind – von automatisierten Bestellsystemen über personalisierte Gästekommunikation bis hin zu datenbasiertem Reputationsmanagement. Entdecken Sie, wie digitale Lösungen die Servicequalität und betriebliche Effizienz steigern.

4. Herausforderungen und Datenschutz
Die Digitalisierung bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen. Datenschutz, rechtliche Anforderungen und Cybersicherheit stehen im Fokus dieses Moduls. Erfahren Sie, wie Sie digitale Prozesse sicher und rechtskonform gestalten.

5. Zukunft der digitalen Gastronomie
Ein Blick in die Zukunft zeigt, welche technologischen Entwicklungen die Branche verändern werden. Erfahren Sie, wie KI, Automatisierung und smarte Systeme das Gastronomieerlebnis revolutionieren und wie Sie diese Trends strategisch für Ihren Erfolg nutzen können.

Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die digitale Gastronomie. Unternehmen und Fachkräfte erhalten das Wissen, um moderne Technologien effektiv einzusetzen, Risiken zu minimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Entdecken Sie, wie digitale Lösungen Ihren Betrieb erfolgreicher machen und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Gastronomie.

Eine schnelle, effiziente und personalisierte Kommunikation ist heute der Schlüssel zu zufriedenen Gästen. Digitale Tools und KI ermöglichen eine optimierte Interaktion – von automatisierten Reservierungsbestätigungen bis hin zu individuellen Empfehlungen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie moderne Technologien gezielt einsetzen, um den Kundenservice zu verbessern und die Gästebindung zu stärken.

1. Digitale Kommunikation in der Gastronomie
Lernen Sie die Grundlagen digitaler Gästekommunikation kennen – von Chatbots über automatisierte Nachrichten bis hin zu interaktiven Kundenplattformen.

2. KI-gestützte Reservierungs- und Bestellsysteme
Optimieren Sie Reservierungen und Bestellvorgänge mit intelligenten Systemen, die Wartezeiten minimieren und den Service effizienter gestalten.

3. Personalisierte Gästekommunikation mit KI
Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von KI individuelle Angebote und personalisierte Nachrichten für Ihre Gäste erstellen und so das Erlebnis verbessern.

4. Herausforderungen und Datenschutz
Sorgen Sie für sichere, rechtskonforme Gästekommunikation und lernen Sie, Datenschutzrichtlinien und ethische Standards in digitalen Systemen einzuhalten.

5. Zukunft der digitalen Gästekommunikation
Ein Blick auf neue Technologien zeigt, wie sich die Interaktion mit Gästen weiterentwickelt und wie Sie sich frühzeitig auf kommende Trends vorbereiten können.

Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die digitale Gästekommunikation. Nutzen Sie moderne Technologien, um den Service zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Digitale Reservierungs- und Bestellsysteme verändern die Gastronomie grundlegend. Automatisierte Prozesse optimieren den Service, reduzieren Fehlerquellen und verbessern die Gästezufriedenheit erheblich. KI-gestützte Systeme ermöglichen eine nahtlose Abwicklung von Reservierungen, Tischzuweisungen und Bestellungen – ohne hohen Personalaufwand. Dieser Kurs vermittelt praxisnah, wie moderne Technologien den Gastronomiebetrieb effizienter gestalten und den Service nachhaltig verbessern.

1. Digitale Reservierungssysteme
Erfahren Sie, wie digitale Reservierungsplattformen, KI-gestützte Buchungstools und automatisierte Tischplanungen den Prozess optimieren. Lernen Sie, wie Gäste in Echtzeit Verfügbarkeiten prüfen und ihre Reservierungen mühelos verwalten können.

2. KI-gestützte Bestellprozesse
Von mobilen Bestell-Apps bis hin zu Self-Ordering-Systemen – moderne Technologien ermöglichen eine schnellere und präzisere Aufnahme von Bestellungen. Erfahren Sie, wie KI die Bearbeitung von Bestellungen erleichtert und Fehler durch digitale Prozesse minimiert werden.

3. Personalisierte Bestellerlebnisse mit KI
KI-gestützte Systeme können Bestellgewohnheiten analysieren und personalisierte Vorschläge machen. Lernen Sie, wie Sie durch individuelle Empfehlungen den Umsatz steigern und ein optimiertes Gästeerlebnis bieten.

4. Herausforderungen & Datenschutz
Automatisierte Reservierungs- und Bestellsysteme bringen nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen mit sich. Datenschutz und IT-Sicherheit sind essenziell, um das Vertrauen der Gäste zu wahren. Erfahren Sie, wie Sie moderne Systeme sicher und rechtskonform nutzen.

5. Zukunft der automatisierten Gastronomie
Die Digitalisierung schreitet weiter voran – wie wird sich die Automatisierung in der Gastronomie entwickeln? Entdecken Sie neue Trends wie sprachgesteuerte Bestellsysteme, KI-gestützte Serviceroboter und smarte Integration von Bestell- und Kassensystemen.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie digitale Reservierungs- und Bestellprozesse optimal in Ihrem Gastronomiebetrieb integrieren. Nutzen Sie moderne Technologien, um den Service effizienter zu gestalten, Wartezeiten zu reduzieren und die Gästezufriedenheit nachhaltig zu verbessern.

Eine effiziente Tischplanung ist entscheidend für einen reibungslosen Service und eine hohe Gästezufriedenheit. Digitale Systeme und KI-gestützte Technologien ermöglichen eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes, reduzieren Wartezeiten und steigern den Umsatz. Dieser Kurs zeigt, wie Sie mit smarten Tischmanagement-Tools den Service automatisieren und die Abläufe in Ihrem Betrieb optimieren.

1. Grundlagen der digitalen Tischplanung
Lernen Sie, wie moderne Tischreservierungssysteme funktionieren und welche Vorteile sie gegenüber manuellen Planungen bieten – von besserer Auslastung bis zu flexibler Anpassung bei spontanen Änderungen.

2. KI-gestützte Sitzplatzoptimierung
Erfahren Sie, wie KI Algorithmen die beste Tischzuweisung für Gäste berechnen und so für eine gleichmäßige Verteilung und effiziente Nutzung der Kapazitäten sorgen.

3. Automatisierte Wartezeiten-Reduzierung
KI kann Prognosen zu Tischverfügbarkeiten erstellen und Wartezeiten durch smarte Reservierungsvorschläge minimieren. Erkennen Sie, wie digitale Lösungen die Gästeströme besser steuern.

4. Herausforderungen & Datenschutz
Digitale Tischplanungssysteme sammeln und verarbeiten Daten. Lernen Sie, wie Sie diese sicher und DSGVO-konform nutzen, um sowohl die Effizienz zu steigern als auch das Vertrauen Ihrer Gäste zu erhalten.

5. Zukunft der Tischplanung in der Gastronomie
Erhalten Sie einen Einblick in kommende Innovationen – von automatisierten Sitzplatzreservierungen mit Spracherkennung bis zu KI-gestützten Echtzeit-Anpassungen des Tischplans.

Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Strategien zur Optimierung der Tischplanung. Nutzen Sie digitale Tools und KI, um Ihren Service reibungsloser zu gestalten, Gäste besser zu bedienen und die Effizienz Ihres Betriebs nachhaltig zu steigern.

In der Gastronomie zählt nicht nur das Essen, sondern das gesamte Erlebnis. Künstliche Intelligenz ermöglicht es, Gäste individueller zu betreuen, Vorlieben zu erkennen und maßgeschneiderte Services anzubieten. Von personalisierten Empfehlungen über automatisierte Erinnerungen bis hin zu individuellen Treueprogrammen – KI schafft ein einzigartiges Gästeerlebnis, das Bindung und Zufriedenheit steigert.

1. Verstehen, was Gäste wirklich wollen
KI-gestützte Datenanalysen helfen, Gästevorlieben zu erkennen. Ob Lieblingsgerichte, bevorzugte Sitzplätze oder individuelle Ernährungsbedürfnisse – mit smarter Technologie lassen sich Angebote personalisieren und gezielt anpassen.

2. Personalisierte Empfehlungen in Echtzeit
Moderne KI-Systeme analysieren Bestellhistorien und geben basierend darauf Empfehlungen für Speisen oder Getränke. So können Gäste individuelle Vorschläge erhalten, die ihren Geschmack treffen und den Umsatz steigern.

3. Automatisierte Gästekommunikation mit persönlicher Note
Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung – KI-gestützte Systeme ermöglichen personalisierte Nachrichten per E-Mail, SMS oder App. Gäste erhalten gezielte Angebote, Erinnerungen an Reservierungen oder exklusive Rabatte, die auf ihren Vorlieben basieren.

4. Individuelle Treueprogramme und Belohnungen
Treue zahlt sich aus – KI kann personalisierte Treueprogramme entwickeln, die Gäste motivieren, öfter wiederzukommen. Automatisierte Rabattaktionen, VIP-Erlebnisse oder Bonuspunkte lassen sich gezielt auf Kundenbedürfnisse abstimmen.

5. Die Zukunft der personalisierten Gastronomie
Durch KI wird das Gästeerlebnis immer individueller. Sprachassistenten, smarte Reservierungssysteme und vernetzte Gästedatenbanken ermöglichen ein nahtloses und persönliches Restauranterlebnis – heute und in Zukunft.

Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie KI gezielt einsetzen, um Gästen ein einzigartiges Erlebnis zu bieten, die Kundenzufriedenheit zu steigern und langfristige Bindungen aufzubauen.

Moderne Kassensysteme und digitale Zahlungsmethoden revolutionieren die Gastronomie. Sie ermöglichen schnellere, sicherere und effizientere Bezahlprozesse – für Gäste und Betreiber gleichermaßen. Durch den Einsatz von KI und innovativen Zahlungsoptionen wird der Checkout-Prozess optimiert, Wartezeiten reduziert und die Kundenzufriedenheit gesteigert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie digitale Lösungen gezielt in Ihrem Betrieb integrieren.

1. Die Entwicklung digitaler Kassensysteme
Von traditionellen Registrierkassen zu cloudbasierten POS-Systemen – erfahren Sie, wie sich Kassentechnologien entwickelt haben und welche Vorteile moderne Lösungen bieten.

2. Mobile Payment und kontaktlose Zahlung
Gäste erwarten heute bequeme Zahlungsmöglichkeiten. Lernen Sie, wie Mobile Payment, NFC-Technologie und digitale Wallets wie Apple Pay oder Google Pay den Bezahlvorgang beschleunigen.

3. Automatisierte Rechnungsstellung und Abrechnung
Durch den Einsatz smarter Kassensysteme können Rechnungen automatisch erstellt, Trinkgelder integriert und Zahlungen nahtlos verarbeitet werden – effizient, fehlerfrei und transparent.

4. Sicherheit und Datenschutz bei digitalen Zahlungen
Digitale Zahlungssysteme bieten Komfort, stellen aber auch Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Sicherheit dar. Erfahren Sie, wie Sie Kundendaten schützen und DSGVO-konform arbeiten.

5. Zukunft der digitalen Zahlungsabwicklung
Die Gastronomie entwickelt sich weiter – von Kryptowährungen über biometrische Zahlungssysteme bis hin zu KI-gestützten Bezahlprozessen. Ein Blick auf die Trends, die Ihre Branche verändern werden.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen das Wissen, um moderne Kassensysteme und digitale Zahlungsmethoden erfolgreich in Ihren Betrieb zu integrieren – für effiziente Abläufe, zufriedene Gäste und zukunftssichere Prozesse.

In der digitalen Welt sind Online-Bewertungen ein entscheidender Erfolgsfaktor für Gastronomiebetriebe. Gäste vertrauen auf Erfahrungsberichte anderer und treffen ihre Entscheidungen oft basierend auf Bewertungen. Ein aktives Reputationsmanagement hilft, positives Feedback zu fördern, kritische Stimmen professionell zu managen und das Image des Betriebs nachhaltig zu stärken. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Online-Bewertungen gezielt für Ihren Erfolg nutzen.

1. Die Macht der Online-Bewertungen verstehen
Plattformen wie Google, Tripadvisor und Yelp beeinflussen, wie Gäste Ihren Betrieb wahrnehmen. Erfahren Sie, warum Bewertungen so wichtig sind und wie sie die Buchungsrate beeinflussen.

2. Strategien zur Förderung positiver Bewertungen
Lernen Sie, wie Sie zufriedene Gäste motivieren, authentische und positive Bewertungen zu hinterlassen – von gezielter Gästekommunikation bis hin zu Bonusprogrammen.

3. Professioneller Umgang mit negativen Bewertungen
Kritische Rückmeldungen sind unvermeidbar. Entscheidend ist, wie Sie darauf reagieren. Erfahren Sie, wie Sie negatives Feedback konstruktiv nutzen und souverän darauf antworten.

4. Automatisiertes Monitoring & KI-gestützte Analysen
Digitale Tools helfen, Bewertungen in Echtzeit zu überwachen und Muster zu erkennen. Lernen Sie, wie KI-basierte Sentiment-Analysen wertvolle Einblicke in die Gästemeinungen liefern.

5. Zukunft des Reputationsmanagements
Bewertungsplattformen und Social Media entwickeln sich stetig weiter. Ein Blick auf neue Trends zeigt, wie automatisierte Systeme und KI künftig das Reputationsmanagement verbessern.

Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Strategien, um Ihr Online-Image zu optimieren, die Sichtbarkeit Ihres Betriebs zu erhöhen und langfristig mehr Gäste zu gewinnen.

Eine präzise Lagerverwaltung ist essenziell für eine wirtschaftliche und nachhaltige Gastronomie. Überbestände, Verderb und ineffiziente Nachbestellungen führen zu hohen Kosten und Ressourcenverschwendung. KI-gestützte Systeme ermöglichen eine vorausschauende Planung, automatisierte Bestellungen und eine intelligent vernetzte Lieferkette. Dadurch werden Engpässe vermieden, der Wareneinsatz optimiert und die Betriebskosten gesenkt. In diesem Kurs lernen Sie, wie KI und digitale Lösungen die Lagerverwaltung revolutionieren.

1. Die Herausforderungen klassischer Lagerhaltung
Viele Gastronomiebetriebe kämpfen mit Lebensmittelverschwendung, ungenauen Bestandsaufnahmen und unvorhersehbaren Lieferengpässen. Dieses Modul zeigt, welche Schwachstellen in der traditionellen Lagerverwaltung existieren und wie sie durch digitale Lösungen behoben werden können.

2. KI-gestützte Bestandskontrolle und automatische Nachbestellung
Künstliche Intelligenz analysiert Verbrauchsmuster, erkennt saisonale Schwankungen und berechnet die optimale Bestellmenge. Lernen Sie, wie KI-gestützte Systeme eigenständig Nachbestellungen auslösen und Lagerbestände in Echtzeit überwachen.

3. Nachhaltigkeit durch intelligente Warenplanung
Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in der Gastronomie. KI kann den Lagerbestand so steuern, dass Produkte effizient genutzt und Verluste minimiert werden. Erfahren Sie, wie vorausschauende Planung und smarte Warenrotation zur Nachhaltigkeit beitragen.

4. Vernetzte Lieferketten und IoT-gestützte Lagerverwaltung
Moderne Lagerhaltung setzt auf intelligente Kühlsysteme, Sensoren und cloudbasierte Lösungen. Dieses Modul zeigt, wie vernetzte Systeme Temperaturkontrollen automatisieren, Haltbarkeiten tracken und Lieferprozesse optimieren.

5. Die Zukunft der Küchenlogistik mit KI
Von selbstlernenden Systemen bis hin zu Robotik in der Lagerverwaltung – die Digitalisierung schreitet weiter voran. Ein Blick auf kommende Entwicklungen zeigt, wie innovative Technologien die Effizienz in der Gastronomie nachhaltig steigern.

Dieser Kurs vermittelt praxisorientierte Methoden, um mithilfe von KI eine wirtschaftliche, ressourcenschonende und zukunftssichere Lagerverwaltung aufzubauen. Reduzieren Sie Kosten, optimieren Sie Ihre Bestände und gestalten Sie Ihre Küchenlogistik effizienter als je zuvor.

Das Qualifizierungschancengesetz

Staatlich geförderte Weiterbildung –
jetzt profitieren!

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) bietet Unternehmen die Chance, ihre MitarbeiterInnen gezielt für den digitalen Wandel weiterzubilden.

Förderung durch das Qualifzierungschancengesetz

Entdecken Sie in diesem Video, wie das Gesetz neue Perspektiven für berufliche Weiterbildung und Entwicklung eröffnet.

Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens – dank staatlich geförderter Weiterbildung.

Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden erhalten 100 % Förderung der Weiterbildungskosten und 75 % der Lohnkosten während der Maßnahme erstattet.

Chance nutzen & jetzt beantragen!

Alle Details zur Förderhöhe finden Sie im Flyer der Agentur für Arbeit.

Wir beantragen Ihre Förderung

Entdecken Sie in diesem Video, wie das Gesetz neue Perspektiven für berufliche Weiterbildung und Entwicklung eröffnet.

1. BERATUNGSGESPRÄCH

2. FÖRDERUNGSZUSAGE

3. WEITERBILDUNGSSTART

Die Match4IT

 – STAATLICH ANERKANNTER BILDUNGSTRÄGER – 

Als staatlich geprüfter und anerkannter Bildungsträger hat die Match4IT mit zertifizierten KI-Weiterbildungen höchste Qualitätsstandards –in enger Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit.

Mit KI zu neuen Horizonten

Nutzen Sie innovative KI-Lösungen, um Ihre Gastronomie oder Hotellerie auf das nächste Level zu bringen.

Erprobte KI-Anwendungen

Direkt einsetzbar im Marketing & Vertrieb

Aktuelle KI-Tools & Trends

Lernen Sie die besten Technologien kennen und nutzen.

Live-Sessions mit KI-Experten

Praxisnahes Wissen aus erster Hand für Unternehmen.
Erprobte KI-Anwendungen
Direkt einsetzbar im Marketing & Vertrieb
Aktuelle KI-Tools & Trends
Lernen Sie die besten Technologien kennen und nutzen.
Live-Sessions mit KI-Experten
Praxisnahes Wissen aus erster Hand für Unternehmen.

Kemal Üres: Die Gastro-Branche neu gedacht

Vom Tellerwäscher zum Gastro-Insider – Kemal Üres und seine Erfolgsformel für die moderne Gastronomie.

Ich bin Kemal Üres – Gastronom, Unternehmer und leidenschaftlicher Berater für die Gastro-Branche.

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Gastronomie und einem klaren Blick für erfolgreiche Konzepte unterstütze ich Gastronomen dabei, ihr Business profitabler, effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Ob Digitalisierung, Mitarbeitermotivation oder Umsatzsteigerung – ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Gastronomie auf das nächste Level bringen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Gastro-Vision verwirklichen!

Ihr Kemal Üres

FAQ`s

Hier finden Sie klare und hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Qualifizierungschancengesetz (QCG) und unsere Weiterbildungsangebote.

1. Allgemeine Informationen zum QCG

  • Gefördert werden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Voll- oder Teilzeit).
  • Minijobber (geringfügig Beschäftigte) und Geschäftsführer sind nicht förderfähig.
  • Eine feste Einkommensgrenze für die Lohnerstattung existiert nicht. In der Praxis wird jedoch häufig ein monatliches Bruttoeinkommen von bis zu rund 7.000 EUR als Orientierung genannt (dies kann regional oder im Einzelfall variieren).
  • Maßnahme und Träger sind AZAV-zertifiziert.
  • Die Qualifizierung geht über kurzfristige, rein arbeitsplatzbezogene Fortbildungen hinaus.
  • Der Berufsabschluss des Beschäftigten liegt mindestens vier Jahre zurück.
  • Der oder die Beschäftigte hat in den letzten vier Jahren keine geförderte Weiterbildung
  • Die Weiterbildung umfasst mindestens 120 Stunden.
  • Maximale Laufzeit einer Förderung: 2 Jahre.
  • Weiterbildungskosten (Lehrgangsgebühren): je nach Betriebsgröße und Personengruppe bis zu 100 %.
  • Lohnkostenzuschuss (Arbeitsentgeltzuschuss, AEZ): abhängig von der Unternehmensgröße und der zeitlichen Inanspruchnahme der Beschäftigten bis zu 75 % während der gesamten Laufzeit
  • Kleinstunternehmen (< 50 Beschäftigte): 100 % der Weiterbildungskosten, bis zu 75 % Lohnkostenerstattung.
  • Kleine und mittlere Unternehmen (50–499 Beschäftigte): 50 % Weiterbildungskosten (100% bei Vollendung des 45. Lebensjahres oder Schwerbehinderung), 50 % Lohnkostenerstattung
  • Größere Unternehmen (≥ 500 Beschäftigte): 25 % Weiterbildungskosten, 25 % Lohnkostenerstattung

Tipp: Eine Betriebsvereinbarung oder ein Tarifvertrag zur Weiterbildung kann die Förderquote um 5 % erhöhen.

2. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Weiterbildung ist zeitlich flexibel (Vollzeit, Teilzeit oder nebenberuflich), solange sie mindestens 120 Stunden umfasst. Die Weiterbildungskosten (Lehrgangsgebühren) werden gemäß Betriebsgröße bis zu 100 % übernommen.

Der Arbeitsentgeltzuschuss richtet sich nach der Ausfallzeit durch die Weiterbildung:

  • Vollzeit: Bis zu 75 % des Bruttolohns (plus pauschalierter Sozialabgaben).
  • Teilzeit: Entsprechend anteilig (z. B. 50 % von 75 %).
  • Nebenberuflich: In der Regel keine Lohnkostenerstattung, da wenig bis kein Ausfall im Betrieb entsteht.

Nein, dies ist keine Voraussetzung für die allgemeine Förderung nach dem QCG. Liegt jedoch eine Betriebsvereinbarung oder ein Tarifvertrag vor, der Weiterbildungen regelt, kann sich die Förderquote um 5 % erhöhen.

Zur Berechnung dient das monatliche Bruttogehalt zuzüglich eines pauschalen Aufschlags von 20 % für Sozialversicherungsbeiträge als Grundlage. Auf diese Summe werden bis zu 75 % erstattet – während der gesamten Weiterbildungszeit. Provisionen, Tantiemen und Boni bleiben unberücksichtigt.

  • Einmalzahlungen (zum Beispiel Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Prämien und so weiter), steuerfreie Zuschläge, Spesen, Tagegeld Auslöse, Fahrgeld oder übertarifliche Lohnleistungen können für die Förderung nicht berücksichtigt werden!
  • Zum beitragspflichtigen Bruttoarbeitsentgelt gehören auch Sachbezüge nach der Sozialversicherungsentgeltverordnung
    (SvEV). Die Entgeltbestandteile für eine Entgeltumwandlung im Sinne des § 1 Absatz 2 Nummer 3 Betriebsrentengesetz sind bis zu einem Betrag in Höhe von 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung kein Arbeitsentgelt (§ 1 Absatz 1 Nr. 9 SvEV).

Die Förderung endet zum Zeitpunkt des Abbruchs. Der Bildungsträger erhält die Weiterbildungskosten nur anteilig bis zum Abbruchsdatum. Auch der Lohnkostenzuschuss wird eingestellt, ohne dass eine Rückzahlung erforderlich ist.

Zusätzliche Details zum Qualifizierungschancengesetz und den Fördermöglichkeiten finden Sie im Flyer der Bundesagentur für Arbeit.

PIPEDRIVE LINK Ihr Weg zur geförderten Weiterbildung – Einfach, schnell und unverbindlich!

In einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch beantworten wir alle Ihre Fragen rund um die staatliche Förderung und die passenden Weiterbildungen. Egal ob für Ihre persönliche Karriere oder zur Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter – wir begleiten Sie Schritt für Schritt.

1. Termin wählen

Buchen Sie einen passenden Termin in unserem Kalender und beantworten Sie ein paar kurze Fragen, damit wir uns optimal auf das Gespräch vorbereiten können.

2. Individuelle Beratung

In unserem Gespräch klären wir Ihre individuellen Fördermöglichkeiten, helfen Ihnen bei der passenden Kurswahl und beantworten alle Ihre Fragen zur digitalen Gastronomie-Weiterbildung.

3. Antragstellung & Start

Wir übernehmen die Formalitäten, kümmern uns um die Antragstellung und begleiten Sie bis zur Bewilligung – danach kann Ihre Weiterbildung starten!